Trainings-Konzept

Führen ohne Weisungsbefugnis 

kollegial und teamorientiert

Erfolgreiches Führen ohne Weisungsbefugnis – wie geht das? 

Sie sind in ihrem Bereich der „verlängerter Arm“ ihres Vorgesetzten in das Arbeitsteam.

Sie arbeiten mit ihren Kolleginnen und Kollegen im Team und haben fachliche Mitverantwortung für die Leistungserbringung und Ergebnisumsetzung. 

In dieser Rolle stehen Ihnen nicht alle Instrumente der disziplinarischen Führung zur Verfügung. Dennoch können Sie einige Führungsprinzipien nutzen und zielgerichtet Einfluss auf das Team nehmen: mit Offenheit, Lob und Anerkennung, Feedback und Überzeugungskraft.

Lernziele:

  • Selbstverständnis als fachliche Führungskraft reflektieren und klären sowie das Rollen-Bewusstsein weiterentwickeln.
  • Fach- und Führungsaufgaben neu priorisieren sowie klare Verhältnisse durch Delegation und Anweisung schaffen.
  • Methoden einer zielorientierten Gesprächsführung kennen und anwenden.
  • Erwartungen und Wünsche an die Kolleginnen und Kollegen auf den Punkt bringen, Kritik klar in der Sache und zugleich respektvoll vermitteln.
  • Potentiale und Stärken der Mitarbeitenden im Team nutzen.
  • Respekt und Akzeptanz bei Kolleginnen und Kollegen erlangen.
  • Klärung der Erwartungen und Verantwortlichkeiten mit der disziplinarischen Führungskraft

Inhalte:

  • Disziplinarische vs. Fachliche Führung
  • Selbstverständnis und -Rolle als fachliche Führungskraft
  • Methoden der zielorientierten Gesprächsführung
  • Potentiale und Stärken im Arbeitsteam
  • Feedback geben und nehmen: Lob und konstruktive Kritik äußern
  • Kollegiale Fallberatung und Erfahrungsaustausch von Praxisfällen
» Zur Übersicht